Menü
Studie der HWR Berlin

70 ist das neue 60 – Lebenslust und Freude am Wohnen in der Generation 60+

Vom 02.07.2024

Berlin, im Juli 2024: Granfluencer erobern die sozialen Medien, Best Ager Models die Laufstege dieser Welt und Schauspielende machen sich stark für realistische und facettenreiche Darstellungen von Seniorinnen und Senioren in TV- und Filmproduktionen. Auch wenn nicht jede/r über 60 Jahren ins Rampenlicht strebt, tritt diese Generation doch aus dem Schatten und zeigt, dass das Alter viel Lebensfreude, Vielfalt und Genuss bereithält. Dieses jüngere Lebensgefühl und ein großes Interesse an sozialer Teilhabe, selbstbestimmtem Wohnen und zeitgemäßer Mobilität zeigt auch eine aktuelle Studie der Tertianum Premium Residenzen und der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin.

„Man ist so alt, wie man sich fühlt“ könnte das Lebensmotto vieler Best Ager in Deutschland sein. Denn die derzeitig älteren Generationen der Silver- und Golden-Ager fühlen sich mehrheitlich jünger, als sie sind. 70 % nehmen sich jünger als ihr eigentliches Alter wahr – 37 % sogar bis zu 10 Jahre jünger. Etwa ein Viertel der Befragten fühlt sich dem Alter entsprechend und nur 5 % nehmen sich älter wahr als ihr tatsächliches Alter.

Dieses jüngere Lebensgefühl wird auch in dem großen Wunsch der Silver- und Golgen-Ager nach Aufrechterhaltung ihrer Autonomie deutlich. Die Befragten der HWR-Studie zeigten eine starke Präferenz für ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben. So wünschen sich zum Beispiel 87 % der Befragten den Zugang zu Carsharing – noch vor Restaurants (75 %) und Schwimmbad in der Nähe (53 %). Neben modernen Mobility-Konzepten gewinnen auch technische Innovationen in der Wohnung an Bedeutung für Best Ager: Eine Sturzerkennung ist für 72 % der Befragten für das Sicherheitsgefühl am wichtigsten und weitere technologische Aspekte wie Sicherheitssysteme und Smart-Home-Lösungen sind von zunehmendem Interesse.

„In unseren Seniorenresidenzen in Berlin, München und Konstanz spüren wir diese Lebensfreude und Offenheit jeden Tag. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner leben selbstbestimmt, gestalten das Miteinander aktiv und genießen bewusst unsere Kulinarik, Kultur- und Bewegungsangebote“, sagt Amelie Drews, Unternehmenssprecherin der Tertianum Premium Group. „Es ist inspirierend zu sehen, wie Best Ager als Granfluencer, Models oder Schauspielerinnen und Schauspieler aktiv in die mediale Öffentlichkeit treten und die Aufmerksamkeit auf Generationen lenken, die viel zu lange ignoriert wurden.“

Dabei betrug der Anteil der über 65-Jährigen im Jahr 2022 bereits 22 % der Gesamtbevölkerung in Deutschland – Tendenz steigend. Die Studie von Tertianum und der HWR leistet einen Einblick in die Wünsche und Bedürfnisse der Silver- und Golden-Ager rund um das Thema Wohnen. Sie zeigt, dass Barrierefreiheit und medizinische Versorgung essenziell sind, aber die Erfüllung der Bedürfnisse nach Gesellschaft, Mobilität, Kulinarik, Kultur sowie Sport- und Wellnessangeboten wesentlich für den Komfort sind. Zusammenfassend lässt sich daher die Perspektive der Generation 60+ auf das Wohnen im Alter mit dem Motto „Gemeinschaftlich leben, selbstbestimmt und modern wohnen“ beschreiben, denn 70 ist das neue 60.

Die Studie – ein generationenübergreifendes Projekt
Die Tertianum Premium Group betreibt exklusive Seniorenresidenzen an den Standorten Berlin, München und Konstanz. Als Experten für die alternde Gesellschaft ist es das Ziel, das Leben älterer Menschen positiv mitzugestalten und maßgeschneiderte Lösungen für eine wachsende Zielgruppe zu entwickeln. Dabei ist es ein Bestreben, auch den Dialog zwischen den Generationen zu fördern. In diesem Sinne ist die HWR-Studie nicht nur ein Erkenntnisgewinn über die Wohnbedürfnisse von Best Agern, sondern auch ein Mehrgenerationenprojekt, das den Austausch angeregt hat. An der von Studierenden durchgeführten quantitativen Befragung nahmen insgesamt 189 Personen aus Deutschland zwischen 60 und 90 Jahren teil. Die Zielgruppenanalyse für Silver- & Golden-Ager-Wohnkonzepte wurde unter Anleitung von Prof. Dr. Henning Kreis zwischen April und August 2023 von den Studierenden eigenständig realisiert.

 

Sie möchten weitere Details zur Zielgruppenstudie, dann treten Sie gern mit uns in Kontakt.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.zuhause-im-tertianum.de

Pressekontakt:
Beatrice Frint
M: +49 (0)174-9001189 | E-Mail: [email protected]

Unternehmenssprecherin Tertianum Premium Group & DPF Group:
Amelie Drews – Head of Marketing & PR, E: [email protected]